FIT.WERK Kontakt

Gemeinsam den ersten Schritt gehen.

Betriebliche Gesundheitsförderung beginnt mit einem Gespräch. Einfach melden – für individuelle Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und die ersten Schritte zu mehr Gesundheit im Unternehmen.

Wir wollen Sie kennenlernen.

Buchen Sie einen kostenlosen Kennenlern-Termin:

FAQ

Fragen? Antworten.

Für welche Unternehmen eignet sich betriebliche Gesundheitsförderung mit FIT.WERK?

Unsere Programme richten sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die ihre Mitarbeitenden stärken und ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen möchten. Gleichzeitig profitieren auch große Unternehmen von unseren skalierbaren Gesundheitskonzepten, die sich flexibel in bestehende Strukturen integrieren lassen. Vom ersten Gesundheits-Check (Screening) bis hin zum vollständigen BGM-Konzept begleiten wir Firmen branchenübergreifend – praxisnah, effizient und nachhaltig. Gerade in KMU fehlt es oft an internen Ressourcen für ein strukturiertes Gesundheitsmanagement – genau hier setzt FIT.WERK an und liefert BGM aus einer Hand.

Ein professionelles BGM senkt krankheitsbedingte Ausfälle, steigert die Leistungsfähigkeit und erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Studien zeigen: Investitionen in betriebliche Gesundheitsförderung zahlen sich mehrfach aus – sowohl ökonomisch als auch kulturell. Gesunde Mitarbeitende sind motivierter, seltener krank und fühlen sich dem Unternehmen stärker verbunden. FIT.WERK unterstützt mit gezielten Maßnahmen wie Micro-Trainings, ergonomischer Arbeitsplatzberatung und psychischen Gefährdungsbeurteilungen. Das Ergebnis: eine messbare Verbesserung der Unternehmensgesundheit – nachhaltig, wirkungsvoll und steuerlich gefördert.

Ja, viele unserer Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung sind durch § 20b SGB V förderfähig und können von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Voraussetzung ist ein zertifiziertes, qualitätsgesichertes Konzept – wie es FIT.WERK anbietet. Wir unterstützen bei der Antragstellung und beraten zu individuellen Fördermöglichkeiten. Zusätzlich gibt es steuerliche Vorteile im Rahmen des § 3 Nr. 34 EStG (500 € steuerfrei pro Mitarbeitendem und Jahr für BGF-Maßnahmen). So profitieren Unternehmen doppelt: von gesünderen Mitarbeitenden und finanzieller Entlastung durch Fördermittel.

Der Ablauf ist modular und flexibel gestaltet. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der aktuellen gesundheitlichen Situation im Unternehmen – zum Beispiel durch Screenings, Mitarbeitendenbefragungen oder ergonomische Bewertungen. Darauf aufbauend entwickelt FIT.WERK einen individuellen Maßnahmenplan, abgestimmt auf Ziele, Ressourcen und Unternehmensstruktur. Es folgen praxisnahe Gesundheitsmaßnahmen wie Workshops, Micro-Trainings oder Healthy Leadership-Coachings. Ein strukturiertes Follow-up sichert die langfristige Wirkung. FIT.WERK begleitet das gesamte Projekt als externer BGM-Partner – mit Fokus auf Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und der erfolgreichen Integration von Gesundheitsförderung in den Arbeitsalltag.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst die strategische Planung, Umsetzung und Evaluation gesundheitsfördernder Maßnahmen im Unternehmen. Es ist langfristig angelegt und strukturell in die Unternehmensprozesse eingebettet. Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein Teil davon – sie umfasst konkrete Maßnahmen wie Workshops, Screenings oder Bewegungspausen. Während BGF also einzelne Angebote beschreibt, sorgt BGM für das große Ganze: ein nachhaltiges, integriertes Gesundheitssystem im Unternehmen, das Mitarbeitende stärkt und Fehlzeiten reduziert. FIT.WERK verbindet beide Ebenen – strategisch gedacht, praktisch umgesetzt.